zum Inhalt springen

Nächster Artikel >
< Vorheriger Artikel
25.03.2014

Ausschreibungen zur Nachwuchsförderung


Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Teilnahme an der Nachwuchsakademie „Fachbezogene empirische Bildungsforschung im Kontext von Vorschule, Schule und Hochschule"(IPN Kiel)

Ziel: Teilnahme an der Nachwuchsakademie: gezielte Unterstützung bei der Ausarbeitung eines eigenen Forschungsvorhabens zu einem DFG-Erstantrag
Zielgruppe: NachwuchswissenschaftlerInnen bis 6 Jahre nach der Promotion
Fachrichtung Erziehungswissenschaften: fachbezogenen empirischen Bildungsforschung .
Förderung: Reise- und Aufenthaltskosten; die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro.
Fristende: 2. Mai 2014

Weitere Informationen:
http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_14_05/index.html

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus dem Bereich der eHumanities

Ziel: Förderlinie 1: Bearbeitung neuer Forschungsaufgaben der eHumanities in eigenen Arbeitsgruppen
Zielgruppe: Förderlinie 1: NachwuchswissenschaftlerInnen
Förderung: max. 80.000 €: Personalkosten, Verwaltungs- und Reisekosten
Laufzeit: 12-monatige Vorphase und eine max. 4-jährige Hauptphase
Fachbereich /
Thema: Geistes- und Sozialwissenschaften, Informatik; Die eHumanities verstehen sich als Summe aller Ansätze, die durch die Erforschung, Entwicklung und Anwendung moderner Informationstechnologien die Arbeit in den Geisteswissenschaften erleichtern oder verbessern wollen. Gefragt sind Projekte, in denen geistes- und qualitativ arbeitende sozialwissenschaftliche Fächer in Kooperation mit informatiknahen Fächern neue Forschungsansätze in ihren Fachdisziplinen entwickeln.
Fristende: 31. Mai 2014

Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/foerderungen/21126.php

 

VolkswagenStiftung

Lichtenberg-Professuren

Ziel: Möglichkeit, eigenständig und langfristig in innovativen und interdisziplinären Bereichen zu forschen im Rahmen einer Art „Tenure-track“-Verfahren.
Zielgruppe: NachwuchswissenschaftlerInnen, deren Promotion nicht länger als vier Jahre zurückliegt und die längere Auslandserfahrung vorweisen können
Förderung: 800.000 € bis 1,5 Mio. € pro Professur
Laufzeit: bis zu 8 Jahren
Fristende: 1. Juni 2014
Kontakt: Dr. Anja Fließ Stiftung
Tel.: 0511 / 8381-374;
E-Mail: fliess(at)volkswagenstiftung.de

Weitere Informationen:
http://www.volkswagenstiftung.de/nc/foerderung/personenundstrukturen/lichtenberg-professuren.html

 

Deutsches Historisches Institut in Rom

Stipendien

Zielgruppe: DoktorandInnen, PostdoktorandInnen
Förderung:  ca. 1.500 € für DoktorandInnen, 2.500 € für PostdoktorandInnen (nur für den Fachbereich Geschichte)
Laufzeit: 1 bis mehrere Monate je nach Forschungsvorhaben
Fachbereich: Geschichte und Musikgeschichte (PostdoktorandInnen nur im Fachbereich Geschichte)
Fristende: Historischer Bereich: 30. Juni 2014, Musikgeschichtlicher Bereich: 31. August 2014

Weitere Informationen:
http://dhi-roma.it/stipendien.html

 

Bundesstfitung Aufarbeitung

Stipendienprogramm

Zielgruppe: DoktorandInnen
Förderung: 1.050 € monatlich
Laufzeit: 1 Jahr, eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich
Fachbereich Politikwissenschaft, Neuere Geschichte: Aufarbeitung der SED-Diktatur
Fristende: 31. Juli 2014

Weitere Informationen:
http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/stipendienprogramm-1101.html

 

Gerda Henkel Stiftung

Forschungsstipendien

Zielgruppe: Promovierte WissenschaftlerInnen
Förderung monatlicher Stipendiengrundbetrag: 2.000 €, Familienzuschlag, mtl. Auslandszulage: 500 €, Reisemittel nach Bedarf, Sachmittel nach Bedarf
Laufzeit: 2 Jahre
Fachbereich der Historischen Geisteswissenschaften, insbesondere:
 Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Wissenschaftsgeschichte
Fristende: 20. Juni 2014

Weitere Informationen:
http://www.gerda-henkel-stiftung.de/forschungsstipendien